Vorlackierte Fassaden und Dächer aus verzinktem Stahl sind aufgrund ihrer Langlebigkeit, ihres guten Aussehens und ihrer Kosteneffizienz die beste Lösung für den Hochbau. Die richtige Wahl der Polymerbeschichtung garantiert eine hohe Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Produkte.
Die farbbeschichteten Stähle von Ruukki SSAB für Dächer und Fassaden sind so konzipiert, dass sie jeder aggressiven Umgebung standhalten. Dächer und Fassaden sind Sonne, Frost, Luftschadstoffen, Schmutz, Regen, Schnee, starken Winden und manchmal Orkanen ausgesetzt. Gleichzeitig behält eine hochwertige Beschichtung das ursprüngliche Aussehen und die Eigenschaften des Produktes für lange Zeit. Ruukki Dach- und Fassadenstahl hat eine hervorragende Umformbarkeit und kann auch bei niedrigen Temperaturen bearbeitet werden.
Bei der Auswahl einer Polymerbeschichtung für Baustoffe ist es wichtig, die geplante Lebensdauer des Gebäudes, die Klima- und Nutzungsbedingungen der Umgebung sowie andere mögliche spezielle Anforderungen zu berücksichtigen. Aus dem breiten Angebot an Beschichtungen von Ruukki kann man die am besten geeignete Option auswählen, die die erforderliche Haltbarkeit erreicht und das hervorragende Erscheinungsbild des Gebäudes gewährleistet.
Die Umgebungsbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Wahl des farbbeschichteten Stahls. Die auf die Beschichtung einwirkende ultraviolette Sonnenstrahlung verändert nach und nach die chemische Zusammensetzung des Lacks, was sich in Schwächung des Glanzes, Verblassen der Farbe sowie Verschlechterung des Korrosionsschutzes äußern kann.
Darüber hinaus beeinträchtigen Feuchtigkeit, Hitze, Luftverschmutzung und andere Gegebenheiten die Korrosionsbeständigkeit von Stahl. Für unterschiedliche Betriebsbedingungen empfiehlt es sich, die passenden Polymerbeschichtungen auszuwählen. Beschichteter verzinkter Stahl kann in den Korrosivitätskategorien C1 – C4 verwendet werden, während der Einsatz in den Kategorien C5 von Fall zu Fall geprüft wird. Die atmosphärische Belastung wird durch den Standard DSTU ISO 12944-2 bestimmt.
Korrosivitätskategorien – atmosphärische Bedingungen gemäß DSTU ISO 12944-2
Kategorie der Korrosivität | Beispiele typischer Umgebungen | |
Draußen | Innerhalb | |
C1 sehr niedrig | Beheizte Räume mit sauberer Atmosphäre (z. B. Büros, Geschäfte, Schulen, Hotels). | |
C2 niedrig | Umgebung mit geringer Verschmutzung. Meist ländliche Gegenden. | Unbeheizte Räume, in denen Feuchtigkeitsniederschlag möglich ist (z. B. Lagerhallen, Sporthallen). |
C3 mittel | Städtische oder industrielle Umgebungen, mäßige Schwefeldioxidbelastung. Küstengebiete mit niedrigem Salzgehalt. | Produktionsbereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Luftverschmutzung (z. B. lebensmittelverarbeitende Betriebe, Wäschereien, Brauereien und Molkereien). |
C4 hoch | Industrie- und Küstengebiete mit mäßigem Salzgehalt. | Chemieanlagen, Schwimmbäder, Schiffbau und Schiffsreparaturwerften. |
C5 Sehr hoch | Industriebereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre. | Gebäude oder Bereiche mit nahezu permanenter Kondensation und hoher Schadstoffbelastung. |
СX extrem | Küsten- und Offshore-Gebiete mit hohem Salzgehalt. | Räume und Bereiche mit nahezu konstanter Luftfeuchtigkeit und hoher Schadstoffbelastung. |
Die Polymerbeschichtung soll eine Beständigkeit der technischen Eigenschaften und des Aussehens aufweisen, die während der gesamten Lebensdauer der Anlage mit minimalen Wartungskosten aufrechterhalten werden müssen. Die Referenznutzungsdauer für verschiedene Gebäudetypen ist in DBN V.1.2-14:2018 definiert.
In den meisten Fällen beträgt die geplante Lebensdauer des Gebäudes mehr als 50 Jahre. Eine solche Haltbarkeit von Dach- und Fassadenlösungen wird durch die Verwendung der widerstandsfähigsten Beschichtungen Hiarc, Hiarc Max und Pural erreicht. Landwirtschaftliche und andere kurzlebige Gebäude haben eine Lebensdauer von 15 bis 50 Jahren, daher ist eine breitere Palette von Beschichtungen für sie geeignet.
Referenz geplante Nutzungsdauer des Gebäudes nach DBN V.1.2-14:2018
Gebäudetyp | Geschätzter Wert der geschätzten Nutzungsdauer, Jahre |
Wohn- und Sozialgebäude | 100 |
Produktions- und Nebengebäude | 60 |
Lager | 60 |
Landwirtschaftliche Gebäude | 50 |
Mobil zerlegbare Gebäude (einschließlich Industrie, Wohnen usw.) | 20 |
Mobile Container | 15 |
Dächer
Dächer sind stärkerer UV-Strahlung ausgesetzt als andere Gebäudeoberflächen. Schnee, stehendes Wasser und angesammelter Schmutz belasten das Dach und erfordern eine hohe Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung.
Schnee, Eis und Menschenbewegungen auf dem Dach verschleißen die Oberfläche. Daraus ergeben sich die erhöhten Anforderungen an die Verschleißfestigkeit der Beschichtung. Außerdem muss die Eindeckung von Falzdächern einer mit Handwerkzeugen durchgeführten Formgebung sehr gut standhalten.
Fassaden
Hinterlüftete Fassaden und Sandwichplatten müssen ein attraktives Erscheinungsbild bewahren, daher ist es wichtig, dass die Polymerbeschichtung Farbstabilität gegenüber UV-Strahlung bietet, leicht zu reinigen oder selbstreinigend ist. In bestimmten Fällen ist eine gute Verschleißfestigkeit erforderlich.
Rinnensysteme
Dachrinnen sollten eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen, da sich stehendes Wasser und Schmutz darin ansammeln, und Auslässe sollten eine gute Kratzfestigkeit aufweisen. In diesem Fall sollte die Platte beidseitig gefärbt sein und sich gut anformen lassen.
Decken und Wände
Für Innenflächen von Gebäuden sind Sauberkeit und Reinigungsfähigkeit die wichtigsten Parameter von Beschichtungen.
Eigenschaften und Auswahlkriterien für Polymerbeschichtungen
Die Anwendbarkeit und Haltbarkeit von Beschichtungen unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Dicke der Beschichtung, der Art der Farbe und der Verwendung von Verunreinigungen (Pigmente, Stabilisierungsmittel). Die Dicke der Beschichtung beeinflusst hauptsächlich ihre mechanischen Eigenschaften: Formbarkeit, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, Kratzfestigkeit.
Hiarc und Hiarc Max haben eine bessere Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie eine hohe UV-Beständigkeit. Die Verwendung dieser Beschichtungen ermöglicht es der Fassade, Farbsättigung und Glanz für lange Zeit unter Strahlungseinfluss zu erhalten. Die hervorragenden Eigenschaften dieser Beschichtungen beruhen auf der molekularen Struktur, und die anorganische Pigmentierung verleiht dem Farbton eine hervorragende Beständigkeit. Der Typ Hiarc Max hat eine dickere Grundierung als Standarddeckung Hiarc (20 µm/7 µm) mit Korrosionsschutzpigment und ist daher für anspruchsvollere Anwendungen geeignet. Hiarc ist die beste Wahl für Fassaden.
Pural und Pural Matt sind Beschichtungen auf Polyurethanbasis, die speziell für Dächer entwickelt wurden. Ihre anorganische Pigmentierung und chemische Struktur garantieren höchste Korrosionsbeständigkeit gegenüber anorganischen Schadstoffen (Salze, Säuren, Laugen), sehr gute Beständigkeit gegen ultraviolette Sonnenstrahlung sowie Hitze- und Farbstabilität. Die dicke Pural-Beschichtung hat eine hervorragende Formbarkeit. Diese Abdeckungen verwenden Polyamid für Kratzfestigkeit und verbesserte Biegbarkeit. Pural Beschichtungen sind die beste Option für den Einsatz auf Dächern und Fassaden von Industrieanlagen.
Pural Farm (Csafe) ist eine dicke Beschichtung auf Polyurethanbasis, die hohe Verschleiß-, Korrosions- und Kratzfestigkeit kombiniert. Pural Farm ist einfach zu verarbeiten und kann gebogen werden, ohne den Biegeradius einzuschränken. Die chemische Zusammensetzung der Beschichtung garantiert beste Korrosionsbeständigkeit gegenüber korrosiven Schadstoffen organischen Ursprungs, inkl. in der Viehwirtschaft (Phosphorsäuresalze und Dekontaminationsmittel). Ein Produkt mit einer solchen Beschichtung hat eine hohe Haltbarkeit, wenn es erheblichen mechanischen Belastungen auf dem Dach ausgesetzt ist. Pural farm hat eine hohe Selbstreinigungskapazität und ist für Bereiche mit erhöhter Feuchtigkeitsbelastung und Bedingungen mit häufiger Reinigung vorgesehen.
Polyester- und Polyester-Matt-Beschichtungen haben eine mäßige Witterungs- und mechanische Beständigkeit. Neben der Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit hat Polyester Matt eine dickere Schicht als Standard-Polyester. Darüber hinaus werden bei der matten Bedeckung keine Mattierungsmittel verwendet, wie bei der glatten Bedeckung Polyester. Aufgrund ihres günstigen Preises empfehlen sich solche Beschichtungen für den Einsatz auf Dächern und Wänden von Gebäuden mit kurzer Lebensdauer sowie in trockenen Innenräumen.
FoodSafe Folienlaminat hat eine hohe Formbarkeit und Verschleißfestigkeit, wenn es organischen Substanzen ausgesetzt ist. Diese Beschichtung hat in der Regel eine glatte weiße Oberfläche. FoodSafe Laminat ist ungiftig, beständig gegen Wasch- und Reinigungsmittel, leicht zu reinigen und nimmt kein Wasser auf. Die Beschichtung wurde rigoros getestet, um die strengsten HACCP-Lebensmittelsicherheitsstandards zu erfüllen. Lebensmittel können sogar in direkten Kontakt mit dem FoodSafe Laminat kommen. FoodSafe ist die beste Lösung für Innenanwendungen in der Lebensmittel- (Kühl- und Gefrierschränke) und pharmazeutischen Industrie sowie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Beschichtungseigenschaft | Beschichtung | |||||||
Hiarc | Hiarc Max | Pural | Pural Matt | Pural farm (Csafe) | Polyester | Polyester Matt | FoodSafe Laminat | |
Beschichtungsdicke, µm | 27 | 40 | 50 | 50 | 40 | 25 | 35 | 120 |
Oberflächentextur | Glatt | Glatt | Leicht körnig | Matt | Leicht körnig | Glatt | Körnig | Glatt |
Glanzklasse, Gardner 60°, EN 10169-1 | 30-40 | 30-40 | 34-46 | <5 | 40 | 30-40 | <5 | 7-13 |
Formbarkeit (Flexibilität) | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Ausreichend | Ausreichend | Gut |
Mindest. Biegeradius (Dehnbarkeit) | 1t* | 1t | 1t | 1t | 1t | 3t | 2t | 1t |
Mindest. Formtemperatur, °C | -10 | -10 | -15 | -15 | +15 | 0 | 0 | +10 |
Max. Umgebungstemperatur Umgebung, °C | 110 | 110 | 100 | 100 | 100 | 90 | 90 | 60 |
Brandreaktionsklasse, DSTU EN 13501-1 | A1 s1, d0 | A1 s1, d0 | A2 s2, d0 | A2 s2, d0 | C-s2, d1 | A1 | A2 s1, d0 | – |
UV-Beständigkeitsklasse | RUV4 | RUV4 | RUV4 | RUV4 | RUV4 | RUV2 | RUV3 | – |
Korrosionsbeständigkeitsklasse | RC4 | RC5 | RC5 | RC5 | RC4 | RC3 | RC4 | RC5 |
Kratzfestigkeit | 30N | 35N | 40N | 40N | 35N | 20N | 25N | 55N |
Verschmutzungsbeständigkeit | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Besonders gut | Besonders gut | Ausgezeichnet | Ausreichend | Gut | Ausgezeichnet |
* Blechdicke
Die Beständigkeit der Beschichtung gegen natürliche UV-Strahlung wird in den Kategorien Ruv1 – Ruv4 nach EN10169 angegeben. Die UV-Beständigkeit gibt an, wie gut eine Beschichtung im Außenbereich ihre ursprüngliche Farbe und ihren ursprünglichen Glanzgrad behält. Beschichtungen der Kategorie Ruv1 haben eine sehr schlechte UV-Beständigkeit und sollten nur im Innenbereich verwendet werden. Beschichtungen der Kategorie Ruv4 sind gegen UV-Strahlung sehr gut beständig und werden daher für den Außenbereich empfohlen.
Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen, der geplanten Nutzungsdauer und besonderer Anforderungen kann für nahezu alle Bauvorhaben eine passende Beschichtung ausgewählt werden.
Empfehlungen für den Einsatz von Stahl mit Polymerbeschichtung in Umgebungen mit unterschiedlicher Korrosionsaktivität
Haltbarkeitsklasse und Empfehlungen für die erste Wartung: niedrig (N) bis zu 7 Jahre, mittel (M) 7–15 Jahre, hoch (H) 15–25 Jahre, sehr hoch (SH) über 25 Jahre. Im Bereich der Korrosionsaktivität wird der Einsatz von Stahl mit Polymerbeschichtung empfohlen, bei dem ein hohes Maß an Haltbarkeit gewährleistet ist.
Polymerbeschichtung | Korrosionsbestän- digkeitsklasse | Widerstandsklasse gegen UV-Strahlung | Korrosionsbeständigkeitskategorie | |||||||||||||||
С2 | С3 | С4 | С5 | |||||||||||||||
N | M | H | SH | N | M | H | SH | N | M | H | SH | N | M | H | SH | |||
Pural matt | RC5+ | RUV5 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Pural | RC5+ | RUV4 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Hiarc Max | RC5 | RUV5 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Hiarc | RC5 | RUV3 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||||||
Рolyester Matt | RC4 | RUV3 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||||||||||
Рolyester | RC3 | RUV2-3 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Unlackiertes verzinktes Stahlblech wird für den Einsatz bis C2 empfohlen.
Die Empfehlungen in den Tabellen gelten für Stähle mit einem Verzinkungsgrad von 275 g/m2.